Metallfachbodenregale: Robuste und vielseitige Regalsysteme für effiziente Lagerlösungen

In einer Welt, in der effiziente Lagerhaltung über den Erfolg vieler Unternehmen entscheidet, haben sich Metallfachbodenregale als zuverlässige und flexible Lösung bewährt. Ob in Industrie, Handel, Archiv, Werkstatt oder Büro – diese Regale bieten eine solide, langlebige und individuell anpassbare Möglichkeit zur Aufbewahrung verschiedenster Güter.

In diesem Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen über den Aufbau, die Einsatzbereiche, Vorteile sowie Kauf- und Planungstipps rund um Metallfachbodenregale.

Was sind Metallfachbodenregale?

Metallfachbodenregale bestehen aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl und verfügen über horizontal eingehängte Fachböden, die individuell in der Höhe verstellbar sind. Sie zählen zu den beliebtesten Lagerregalen, da sie eine hohe Tragfähigkeit mit leichter Handhabung und modularem Aufbau verbinden.

Die Regale lassen sich einseitig an Wänden oder doppelseitig in Reihen aufstellen. Durch Zubehör wie Seitenwände, Rückwände, Schubladen, Trennbleche oder Etikettenhalter können sie flexibel erweitert werden.

Vorteile von Metallfachbodenregalen

Stabilität und Langlebigkeit

Durch die Verwendung von Stahl sind diese Regale besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Auch bei intensiver Nutzung behalten sie ihre Form und Funktion über viele Jahre.

Hohe Tragkraft

Je nach Ausführung können einzelne Fachböden 50 bis über 300 kg tragen. Dadurch eignen sich Metallfachbodenregale sowohl für leichte Kleinteile als auch für schwerere Produkte.

Flexibilität in der Anwendung

Die modulare Bauweise ermöglicht eine passgenaue Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten. Regale können beliebig erweitert, kombiniert oder sogar mehrgeschossig aufgebaut werden.

Einfache Montage und Demontage

Die Steck- oder Schraubsysteme ermöglichen eine schnelle Montage – ohne Spezialwerkzeug. Auch bei einem Standortwechsel ist das Regal leicht umzusetzen.

Geringer Wartungsaufwand

Im Vergleich zu Holz- oder Kunststoffregalen benötigen Metallregale kaum Pflege. Sie lassen sich leicht reinigen und sind resistent gegen Öl, Staub, Feuchtigkeit und Chemikalien.

Typische Einsatzorte

Metallfachbodenregale sind äußerst vielseitig einsetzbar. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören:

  • Lagerhallen & Logistikzentren: Für Kleinteilelagerung, Ersatzteile oder Verpackungsmaterialien
  • Werkstätten & Produktionsbetriebe: Für Werkzeuge, Maschinenzubehör oder Materialien
  • Einzelhandel & Verkaufsräume: Zur Warenpräsentation und Lagerung im Verkaufsraum oder Lagerbereich
  • Archive & Büros: Zur Aufbewahrung von Aktenordnern, Dokumenten oder Büromaterialien
  • Privatkeller & Garagen: Für Haushaltsgegenstände, Gartengeräte oder Sportzubehör

Ausführungen von Metallfachbodenregalen

Je nach Anforderung und Lagergut gibt es unterschiedliche Varianten:

1. Steckregale

Diese Modelle benötigen keine Schrauben und lassen sich einfach zusammenstecken. Ideal für leichte bis mittlere Belastungen in Büro, Archiv oder Lager.

2. Schraubregale

Die stabilere Alternative für höhere Traglasten. Durch Schraubverbindungen sind sie besonders robust und langlebig.

3. Komplettsysteme mit Zubehör

Hierzu gehören Regale mit Schubladen, Türen, Sichtlagerkästen, Trennwänden oder Etikettenhaltern – perfekt für eine strukturierte Lagerhaltung.

4. Mehrgeschossige Regalanlagen

Bei Platzmangel in der Fläche bietet der vertikale Ausbau eine praktische Lösung. Über Treppen oder Gänge können Mitarbeiter bequem auf höhere Ebenen zugreifen.

Wichtige Kriterien beim Kauf

Beim Kauf von Metallfachbodenregalen sollten Sie auf folgende Aspekte achten:

  • Traglast pro Fachboden – passend zum Lagergut
  • Fachabstände und Regalhöhe – je nach Artikelgröße
  • Materialqualität (z. B. verzinkt oder pulverbeschichtet) – für Korrosionsschutz
  • Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten – je nach Bedarf
  • Zugänglichkeit und Ergonomie – für einfache Kommissionierung
  • Normen und Zertifizierungen – wie DIN EN 15512 oder RAL-Gütesiegel

Sicherheitsaspekte

Ein korrekt installiertes Metallfachbodenregal erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit im Lager. Achten Sie auf:

  • Bodenausgleich bei unebenem Untergrund
  • Rückwände oder Kippsicherungen bei hohen Regalen
  • Lastverteilungsregeln (schwerste Last unten)
  • Kennzeichnung der maximalen Traglast

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen nach DIN EN 15635 sind insbesondere in gewerblichen Umgebungen Pflicht.

Nachhaltigkeit und Recycling

Viele Metallfachbodenregale bestehen aus recyceltem Stahl und sind am Ende ihrer Lebensdauer vollständig wiederverwertbar. Die lange Lebensdauer reduziert den Bedarf an Ersatzinvestitionen, was zusätzlich Ressourcen spart.

Montage und Aufbau – schnell und effizient

Die meisten Metallfachbodenregale werden als Bausatz geliefert und können mithilfe einer Anleitung innerhalb kurzer Zeit aufgestellt werden. Stecksysteme benötigen kein Spezialwerkzeug, während Schraubsysteme mit Standardschlüsseln montiert werden können.

Für größere Projekte empfiehlt sich der Aufbau durch geschultes Fachpersonal, um die Sicherheit und Funktion zu gewährleisten.

Fazit

Metallfachbodenregale sind die perfekte Wahl für alle, die eine robuste, modulare und langlebige Lösung für ihre Lageranforderungen suchen. Ob für kleine Lagerflächen, komplexe Logistiksysteme oder Archivräume – die Vielseitigkeit dieser Regalsysteme macht sie zu einer Investition in Effizienz, Ordnung und Sicherheit.

Mit einer Vielzahl an Ausführungen, Tragfähigkeiten und Zubehörteilen lassen sich diese Regale exakt auf individuelle Anforderungen zuschneiden. Gleichzeitig bieten sie durch ihre Konstruktion maximale Stabilität und minimalen Wartungsaufwand.

Wer Wert auf Qualität, Anpassungsfähigkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit legt, trifft mit einem hochwertigen Metallfachbodenregal garantiert die richtige Entscheidung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Apply For Brands